Gefahrenstellen und Unfälle in Zweibrücken (Rheinland-Pfalz)
Die Stadt Zweibrücken befindet sich im Bundesland Rheinland-Pfalz und zählt zum Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz. Es leben dort ungefähr 34.300 Einwohner, ca. 20.840 Pkw, 1.890 Motorräder, 1.280 Lkw und 30 Busse sind vor Ort registriert.
Die Stadtgrenze der Stadt Zweibrücken ist im Westen gleichzeitig die Grenze zum Bundesland Saarland. Das Nachbarland Frankreich ist im Süden lediglich wenige Kilometer entfernt. Der Hornbach mündet im Stadtgebiet in den Schwarzbach, der ein Nebenfluss der Blies ist.
Die Autobahn A8 (Perl – Bad Reichenhall) führt mitten durch die Hochschulstadt. Der Flugplatz Zweibrücken befindet sich im äußersten Südosten des Stadtgebietes. An dem Sonderlandeplatz, der auch von der Automobilindustrie für Testzwecke genutzt wird, findet kein Linienbetrieb mehr statt. Der nächste Flughafen ist der Airport Saarbrücken im Westen, der ca. 20 km entfernt ist. Bis zum Baden Airpark (Flughafen Karlsruhe Baden-Baden) in Rheinmünster (Landkreis Rastatt) sind es ungefähr 110 km.
Am Hauptbahnhof Zweibrücken, im Westen der Stadt in Sichtweite zur Autobahn gelegen, bestehen Verbindungen mit Regionalbahnen u.a. nach Pirmasens oder Saarbrücken. Es halten keine Fernzüge. Vor dem Hauptbahnhof befindet sich eine Bushaltestelle, direkt in der Stadtmitte ist der Busbahnhof ZOB als zentrales Drehkreuz im lokalen Busverkehr.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören z.B. das Schloss Zweibrücken mit Schlossplatz, der Rosengarten, die öffentliche Parkanlage Wildrosengarten, die Alexanderskirche, die Karlskirche, die Heilig Kreuz Kirche und das Stadtmuseum. Populär ist außerdem die Pferderennbahn. Nicht nur ein überregionaler Anziehungspunkt, sondern auch wichtig in Bezug auf Arbeitsplätze ist das Zweibrücken Fashion Outlet im Osten des Stadtgebietes.
Große Arbeitgeber in Zweibrücken sind beispielsweise der Kranbauer Tadano Demag, der Turbinenhersteller TLT-Turbo, der Landmaschinenhersteller John Deere, Kubota Baumaschinen, die Pallmann Maschinenfabrik, die Firmengruppe Wolf & Sofsky (Hoch-, Tief- und Straßenbau), das Nardini Klinikum St. Elisabeth, die Stadt selbst und die Stadtwerke.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Jeden Tag verlassen etwa 7.130 Pendler Zweibrücken, rund 9.400 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte nach Zweibrücken. Im Bereich Zweibrücken gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. In Zweibrücken verlaufen alles in allem etwa 160,3 Kilometer Straße (9 km Autobahn, 5 km Bundesstraße, 39 km Landstraße, 31 km Kreisstraße und 77 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 4 Verkehrstoten und 123 Verletzten. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,59 Verletzten. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Zweibrücken im mittleren Bereich der Unfallstatistik zu finden. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (6%), Radfahrer (9%), Motorrad/Mofa (11%), Pkw (69%), Lkw (4%) bzw. Bus (1%) involviert.
Weitere Informationen über Gefahrenstellen in der Region Zweibrücken liegen zurzeit nicht vor
Weiterführende Links
Polizei Zweibrücken
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Die Rheinpfalz
Pfälzischer Merkur
Radio RPR1
Antenne Zweibrücken
SWR Landesschau Rheinland-Pfalz