Gefahrenstellen und Unfälle in Heidelberg (Baden-Württemberg)
Im Bundesland Baden-Württemberg befindet sich die Stadt Heidelberg, sie gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe. Dort wohnen ca. 160.600 Einwohner, auf die ungefähr 60.420 Pkw, 4.670 Motorräder, 3.400 Lkw und 70 Busse angemeldet sind.
Die Stadt Heidelberg wird von der Stadt Mannheim (im Nordwesten) sowie vom Rhein-Neckar-Kreis, dessen Landratsamt sich in Heidelberg befindet, komplett eingeschlossen. Der Fluss Neckar fließt von Osten kommend durch die Stadt und mündet bei Mannheim in den Rhein.
Die Autobahnen A5 (Frankfurt am Main – Basel / Schweiz) und A656 (Mannheim - Heidelberg) führen über städtisches Gebiet und treffen im Nordwesten von Heidelberg am Autobahnkreuz Heidelberg aufeinander.
Der im Osten der Nachbarstadt Mannheim und somit nur wenige Kilometer entfernt liegende Verkehrslandeplatz Cityairport Mannheim verfügt nur über sehr wenige Verbindungen im Linienverkehr. Deutlich mehr Flugverbindungen bietet der ca. 80 km entfernte größte deutsche Flughafen in Frankfurt am Main.
Der Hauptbahnhof in Heidelberg hat zahlreiche Verbindungen im Regional- und Fernverkehr der deutschen Bahn. Noch mehr Verbindungen, wie z.B. mit dem TGV nach Frankreich, bestehen ab dem Hauptbahnhof im nahegelegenen Mannheim.
Beliebte Ausflugsziele in der Universitätsstadt Heidelberg sind beispielsweise das Schloss Heidelberg, die Karl-Theodor-Brücke (auch bekannt als „Alte Brücke“) und das Brückentor, die schöne Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und zahlreichen Bauwerken, die Heiliggeistkirche, Jesuitenkirche, die Providenzkirche, die Peterskirche, das Carl-Bosch-Museum, das Museum für Geowissenschaften, das Universitätsmuseum, der Königstuhl, der Philosophenweg und der Zoo Heidelberg.
Große Arbeitgeber in Heidelberg sind z.B. die Universität und das Universitätsklinikum, ABB Stotz-Kontakt, der Baustoffkonzern HeidelbergCement, Heidelberger Druckmaschinen, das Werk von Henkel-Teroson, das MVZ Labor Dr. Limbach, das Deutsche Krebsforschungszentrum Heidelberg (DKFZ), Lamy, der Automobilzulieferer IHI Charging Systems International, SAP, SNP Schneider-Neureither & Partner und die Stadtwerke Heidelberg.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Täglich pendeln etwa 64.390 Bürger nach Heidelberg, ca. 24.080 Menschen verlassen Heidelberg jeden Tag für die Arbeit. In und um Heidelberg sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 463,4 Kilometern Straße in Heidelberg (davon 12 km Autobahn, 28 km Bundesstraße, 33 km Landstraße, 32 km Kreisstraße und 357,8 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 3 Verkehrstote und 653 Verletzte zu beklagen. Pro 1000 Einwohner sind dies 4,07 Verletzte. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Heidelberg befindet sich also über dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (7%), Radfahrer (28%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (55%), Lkw (2%), Bus (2%).
Gefahrenstellen in der Region Heidelberg
In Heidelberg in Baden-Württemberg werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 15 gefährliche Stellen gemeldet. Insbesondere für Radfahrer und PKW ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. In Heidelberg sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 14, in der Nähe von Odenwaldstraße 19 (69124 Heidelberg), Karlsruher Straße 255 (69126 Heidelberg) und (69124 Heidelberg). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Heidelberg besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.
Weiterführende Links
Polizeipräsidium Mannheim
Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg
Rhein-Neckar-Zeitung
Mannheimer Morgen
Radio Regenbogen
Radio SWR3
Rhein-Neckar Fernsehen