Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt)

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld befindet sich im Bundesland Sachsen-Anhalt. Es leben dort ungefähr 161.300 Einwohner, ca. 92.500 Pkw, 6.990 Motorräder, 9.020 Lkw und 320 Busse sind vor Ort registriert.

Zum Landkreis Anhalt-Bitterfeld zählen die Gemeinden Aken (Elbe), Bitterfeld-Wolfen, Gommern, Köthen (Anhalt), Muldestausee, Osternienburger Land, Raguhn-Jeßnitz, Sandersdorf-Brehna, Südliches Anhalt, Zerbst/Anhalt und Zörbig.

Der Landkreis Anhalt-Bitterfeld befindet sich nordöstlich von Halle (Saale) und südöstlich von Magdeburg. Im Süden grenzt das Kreisgebiet an Sachsen und im Nordosten an Brandenburg.  Die Mulde fließt durch den Landkreis und mündet wenige Kilometer östlich bei Dessau-Roßlau in die ebenfalls durch den Landkreis verlaufende Elbe. Wichtigster Hafen im Kreis ist der Binnenhafen Aken (Elbe). Die anwohnerstärkste Stadt ist Bitterfeld-Wolfen, gefolgt von der Kreisstadt Köthen (Anhalt). Die zahlreichen Firmen im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen bieten mehr als 10.000 Menschen Arbeitsplätze.

Die Autobahn A9 (Berlin – München) führt durch den südlichen Teil des Landkreises. Streckenweise nur wenige Kilometer entfernt und fast parallel zur westlichen Kreisgrenze ist die A14 (Magdeburg – Leipzig bzw. Nossen).

Der Schwerpunkt des vom Segelflugverein Wolfen betriebenen Flugplatz Renneritz in Sandersdorf-Brehna liegt bei Segelflugzeugen. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Leipzig/Halle in Schkeuditz (Landkreis Nordsachsen), wobei es aus dem äußersten Nordosten auch der Flughafen Berlin Brandenburg in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald) sein kann, der über ein größeres Flugangebot verfügt.

Die Bahnhöfe im Landkreis werden vorwiegend von Zügen im Regionalverkehr, teilweise auch von der S-Bahn Mitteldeutschland, angefahren. Fernzüge halten am Bahnhof Köthen sowie am Bahnhof Bitterfeld.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ungefähr 16.460 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Landkreis Anhalt-Bitterfeld, ca. 23.720 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. In der Gegend um den Landkreis Anhalt-Bitterfeld sind diverse Gefahrenstellen, es ereignen sich regelmäßig Verkehrsunfälle. Auf den rund 1.401,3 Kilometern Straße im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (davon 30 km Autobahn, 184 km Bundesstraße, 241 km Landstraße, 417 km Kreisstraße und 529,3 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 11 Verkehrstoten und 625 Verletzten. 3,88 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. Landkreis Anhalt-Bitterfeld bewegt sich mit diesen Zahlen statistisch im Mittel, in ganz Deutschland liegt der durchschnittliche Wert bei 3,71. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (17%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (66%), Lkw (6%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Aktuell wird im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt von ca. 8 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Vorwiegend sonstige Verkerhrsteilnehmer und Fußgänger sollten hier Acht geben und vorsichtig fahren. Durch Fehlverhalten der Fahrer kommt es hier immer wieder zu Gefahrensituationen im Verkehr. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld, aktuell 4, finden sich in der Nähe von Bitterfelder Straße 7 (06800 Raguhn-Jeßnitz), L143 (06780 Zörbig) und B183 (06774 Muldestausee). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Anhalt-Bitterfeld wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Anhalt-Bitterfeld (Polizeiinspektion Dessau-Roßlau)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Zeitung
WochenSpiegel
MDR Jump
Radio SAW
MDR Sachsen-Anhalt

Twitter Feed Polizei