Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Goslar (Niedersachsen)
Der Landkreis Goslar befindet sich im Bundesland Niedersachsen und zählt zum Regierungsbezirk Braunschweig. Die Einwohnerzahl liegt bei 137.600, es sind dort ungefähr 79.570 Pkw, 7.750 Motorräder, 5.000 Lkw und 110 Busse gemeldet.
Zum Landkreis Goslar zählen die Gemeinden Bad Harzburg, Braunlage, Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Hahausen, Langelsheim, Liebenburg, Lutter am Barenberge, Seesen und Wallmoden.
Der Landkreis Goslar ist im Harz, im Südosten des Bundeslandes Niedersachsen angeordnet. Die östliche Grenze ist gleichzeitig die Abgrenzung zum Bundesland Sachsen-Anhalt, im äußersten Südosten ist Thüringen angrenzend. Mit dem Wurmberg liegt der höchste Berg Niedersachsens im Kreis, auch der Brocken befindet sich nur wenige Kilometer östlich des Landkreises. Goslar ist der Standort der Kreisverwaltung und zudem die anwohnerstärkste Stadt. Goslar ist auch als jährlicher Veranstaltungsort des Deutschen Verkehrsgerichtstags bekannt.
Die A7 (Flensburg – Füssen) führt durch den äußersten Westen des Kreises. Im östlichen Kreisgebiet stoßen am Dreieck Nordharz (vormals Dreieck Vienenburg) die A36 (Braunschweig – Kreuz Bernburg, Salzlandkreis) und die A369 (Bad Harzburg - Autobahndreieck Nordharz) aufeinander.
Das Segelfluggelände Bollrich befindet sich im Südosten von Goslar, dieses ist für Segelflugzeuge, Motorsegler sowie Ultraleichtflugzeuge zugelassen. Der nächstgelegene Flughafen ist Hannover Airport, aus dem Südosten können auch die Flughäfen Erfurt-Weimar oder Leipzig/Halle ähnlich weit entfernt sein. Der frühere Bundeswehrstandort in Goslar (Stadtteil Jürgenohl) ist heute das Gewerbe- und Wohngebiet Fliegerhorst.
Viele Bahnstrecken im Landkreis wurden bereits stillgelegt, so dass der Bus Harzbus ein wichtiges Verkehrsmittel ist. Direkt vor dem Bahnhof Goslar befindet sich ein Busbahnhof, der zusätzlich zum Stadtbus und den regionalen Bussen auch von Fernbussen angefahren wird. Am Bahnhof Goslar, dessen Gleise nicht elektrifiziert sind, halten ausschließlich Regionalzüge, es besteht dort u.a. Anschluss nach Braunschweig, Hannover oder Magdeburg.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Es pendeln täglich ca. 13.090 Arbeitnehmer in den Landkreis Goslar, rund 15.910 verlassen den Landkreis Goslar zum Arbeiten. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Landkreis Goslar treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Im Landkreis Goslar verlaufen alles in allem etwa 1.170,3 Kilometer Straße (20 km Autobahn, 252 km Bundesstraße, 189 km Landstraße, 171 km Kreisstraße und 537,6 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 5 Verkehrstoten und 490 Verletzten. Dies entspricht 3,56 Verletzten pro 1000 Einwohnern. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Landkreis Goslar bundesweit mit diesem Wert im Mittelfeld, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. Wenn Unfällen mit Personenschaden auftraten waren dabei in der Mehrzahl beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (8%), Motorrad/Mofa (14%), Pkw (65%), Lkw (6%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Goslar
Etwa 16 gefährliche Stellen wurden bislang aus Landkreis Goslar in Niedersachsen übermittelt. Insbesondere für Radfahrer und Fußgänger ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. Rund um Kösliner Straße 20 (38642 Goslar), B82 (38640 Goslar) und Breite Straße 24 (38667 Bad Harzburg) gibt es im Landkreis Goslar die meisten Meldungen / Kommentare, aktuell 4, zu Gefahrenstellen. Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Goslar essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Goslar
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Goslarsche Zeitung
regionalHeute
NDR1
Radio Brocken
NDR Hallo Niedersachsen