Landkreis Havelland

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Havelland (Brandenburg)

Im Bundesland Brandenburg befindet sich der Landkreis Havelland. Die Einwohnerzahl liegt bei 160.700, es sind dort ungefähr 92.210 Pkw, 9.250 Motorräder, 9.000 Lkw und 140 Busse gemeldet.

Zum Landkreis Havelland zählen die Gemeinden Breddin, Brieselang, Dallgow-Döberitz, Dreetz, Falkensee, Fehrbellin, Friesack, Gollenberg, Großderschau, Havelaue, Ketzin/Havel, Kleßen-Görne, Kotzen, Milower Land, Märkisch Luch, Mühlenberge, Nauen, Nennhausen, Neustadt (Dosse), Paulinenaue, Pessin, Premnitz, Rathenow, Retzow, Rhinow, Schollene, Schönwalde-Glien, Seeblick, Sieversdorf-Hohenofen, Stechow-Ferchesar, ... alle anzeigenStüdenitz-Schönermark, Temnitztal, Wiesenaue, Wusterhausen/Dosse, Wustermark und Zernitz-Lohm. weniger anzeigen

Der Landkreis Havelland erstreckt sich nördlich der Landeshauptstadt Potsdam und westlich der Bundeshauptstadt Berlin bis an das benachbarte Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Havel und der Havelkanal (HvK) mit dem wichtigen Hafen Havelport bei Wustermark durchfließen die Region, in der sich auch der schöne Naturpark Westhavelland befindet. Die einwohnerstärkste Stadt ist Falkensee, während die Verwaltung in Rathenow beheimatet ist.

Die Autobahn A10 (Berliner Ring) führt durch den Osten des Landkreises, die Autobahn A24 (Berlin - Hamburg) streift kurz den Norden bevor sie ca. 2 km außerhalb bei Kremmen und Oberkrämer (beides Landkreis Oberhavel) am Dreieck Havelland auf die A10 trifft.

Mit dem Flugplatz Bienenfarm in Paulinenaue, dem Flugplatz Stechow in Stechow-Ferchesar und dem Flugplatz Stölln/Rhinow in Stölln verfügt der Landkreis gleich über drei Sonderlandeplätze an denen jedoch kein Linienflugbetrieb stattfindet, sondern die überwiegend von kleineren Flugzeugen bzw. für sportliche Zwecke (z.B. Segelflugzeuge) genutzt werden. Der Flugplatz Stölln/Rhinow ist untrennbar mit dem Namen Otto Lilienthal verbunden. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) in Schönefeld (Landkreis Dahme-Spreewald).

Zwar durchlaufen die Fernzugstrecken Berlin – Hamburg und Berlin – Hannover das Kreisgebiet, haben jedoch hier keinen Haltepunkt. An den Bahnhöfen wie in Falkensee halten verschiedene Regionalzüge, die u.a. Verbindungen zum Hauptbahnhof in Berlin oder dem Flughafen BER mit weiteren Reisemöglichkeiten bieten.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 14.630 Bürger in den Landkreis Havelland, ca. 35.280 Menschen verlassen den Landkreis Havelland jeden Tag für die Arbeit. Im Landkreis Havelland befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Es gab auf den ungefähr 1.363,1 Kilometern Straße im Landkreis Havelland (davon 22 km Autobahn, 151 km Bundesstraße, 304 km Landstraße, 171 km Kreisstraße und 715,1 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 10 Verkehrstote und 583 Verletzte. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,63 Verletzten. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Landkreis Havelland im Mittelfeld der Unfallstatistik zu finden. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (5%), Radfahrer (20%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (59%), Lkw (7%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Havelland

Die Bürger im Landkreis Havelland in Brandenburg haben zurzeit etwa 16 Gefahrenstellen angezeigt. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Radfahrer und Fußgänger auf. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Havelland, nämlich 3, gibt es rund um L92 (14669 Ketzin/Havel), Wilmsstraße 2 (14624 Dallgow-Döberitz) und Ferchesarer Weg 5 (14712 Rathenow). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Havelland besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.

Weiterführende Links

Polizei Havelland
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
Märkische Oderzeitung (MOZ)
Märkische Allgemeine
Radio Potsdam
rbb Antenne Brandenburg
rbb Fernsehen Brandenburg aktuell

Twitter Feed Polizei