Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen)
Im Bundesland Hessen liegt der Landkreis Limburg-Weilburg, er ist dem Regierungsbezirk Giessen zugeordnet. Die Bevölkerung beträgt etwa 172.000 Einwohner, auf diese sind ungefähr 110.010 Pkw, 10.790 Motorräder, 7.350 Lkw und 240 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Limburg-Weilburg zählen die Gemeinden Bad Camberg, Beselich, Brechen, Dornburg, Elbtal, Elz, Hadamar, Hünfelden, Limburg a.d. Lahn, Limburg an der Lahn, Löhnberg, Mengerskirchen, Merenberg, Runkel, Selters (Taunus), Villmar, Waldbrunn (Westerwald), Weilburg, Weilmünster und Weinbach.
Der Landkreis Limburg-Weilburg erstreckt sich zwischen Montabaur (Westerwaldkreis) im Westen und Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) im Osten. Die Kreisgrenze im Westen und Nordwesten ist identisch mit der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz. Der Sitz der Kreisverwaltung befindet sich in Limburg an der Lahn, der einwohnerreichsten Stadt. Die Lahn fließt von Osten Richtung Westen durch den Landkreis, der teils im Westerwald und teils im Taunus liegt.
Die Autobahn A3 (Emmerich – Köln – Frankfurt am Main – Neuhaus am Inn, Landkreis Passau) führt durch den Westen des Kreisgebietes, in dem sich auch der Elzer Berg befindet.
Im äußersten Norden von Elz liegt der vom Verein Flugsportgruppe Elz betriebene Flugplatz Elz, der ein Sonderlandeplatz ist. Der nächste Flughafen ist mit dem Flughafen Frankfurt der größte deutsche Flughafen.
Die ICE – Schnellfahrstrecke Köln – Frankfurt verläuft durch den Landkreis mit dem, in Sichtweite der Autobahn A3 liegenden, Bahnhof Limburg-Süd als Haltepunkt. Die weiteren Bahnhöfe im Kreisgebiet, der wichtigste ist Limburg (Lahn), bieten lediglich regionale Verbindungen z.B. mit der Lahntalbahn, Main-Lahn-Bahn, Oberwesterwaldbahn RB90 und Unterwesterwaldbahn RB29. Der Landkreis gehört teilweise zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV).
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 19.480 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Landkreis Limburg-Weilburg, ca. 30.150 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Bereich Landkreis Limburg-Weilburg gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Im Landkreis Limburg-Weilburg verlaufen alles in allem etwa 1.351,7 Kilometer Straße (29 km Autobahn, 107 km Bundesstraße, 335 km Landstraße, 245 km Kreisstraße und 636,5 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 6 Verkehrstoten und 636 Verletzten. Das sind 3,7 Verletzte pro 1000 Einwohner. Mit diesen Unfallzahlen liegt Landkreis Limburg-Weilburg bundesweit im Mittelfeld in der Verkehrsunfallstatistik, der Durchschnitt beträgt 3,71. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (5%), Radfahrer (4%), Motorrad/Mofa (10%), Pkw (74%), Lkw (7%), Bus (0%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Limburg-Weilburg
Momentan berichten die Bürger im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen von rund 21 Gefahrenstellen. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für PKW und Fußgänger auf. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Limburg-Weilburg, aktuell 4, gibt es in der Nähe von A3 (65549 Limburg an der Lahn), B49 (35792 Löhnberg) und B49 (65553 Limburg an der Lahn). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Limburg-Weilburg besonders umsichtig, hier kann es unter Umständen zu Unfällen kommen.
Weiterführende Links
Polizei Limburg-Weilburg
Hessen Mobil
Nassauische Neue Presse
Weilburger Tageblatt (mittelhessen.de)
hr1
Hit Radio FFH
Hessenschau