Landkreis Nürnberger Land

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Nürnberger Land (Bayern)

Der Landkreis Nürnberger Land ist im Bundesland Bayern beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Bevölkerung beträgt etwa 169.800 Einwohner, auf diese sind ungefähr 108.740 Pkw, 13.520 Motorräder, 6.120 Lkw und 80 Busse zugelassen.

Zum Landkreis Nürnberger Land zählen die Gemeinden Alfeld, Altdorf b. Nürnberg, Birgland, Burgthann, Eckental, Engelthal, Feucht, Happurg, Hartenstein, Henfenfeld, Hersbruck, Kirchensittenbach, Lauf an der Pegnitz, Leinburg, Neuhaus a.d. Pegnitz, Neunkirchen a. Sand, Offenhausen, Ottensoos, Pommelsbrunn, Reichenschwand, Röthenbach an der Pegnitz, Rückersdorf, Schnaittach, Schwaig b. Nürnberg, Schwarzenbruck, Simmelsdorf, Velden, Vorra und Winkelhaid.

Der Landkreis Nürnberger Land grenzt an den Osten der Frankenmetropole Nürnberg. Die bevölkerungsreichste Stadt und gleichzeitig Sitz des Landrates ist Lauf an der Pegnitz. Der Fluss Pegnitz fließt durch den Landkreis, in dem es viele Wälder gibt.

Das Autobahnkreuz Altdorf (A3 / A6) liegt im südlichen Kreisgebiet durch das die Autobahnen A3 (Emmerich - Passau), A6 (Saarbrücken – Waidhaus) und A9 (Berlin – München) verlaufen.

Der nächste Flughafen ist der Airport Nürnberg, der im Norden von Nürnberg gelegen ist. Der größte Flughafen in Bayern, der Flughafen München, liegt ca. 150 km südlich in der Landeshauptstadt München.

Die Bahnhöfe im Landkreis haben regionale Bedeutung und sorgen beispielsweise für den Anschluss mit der S-Bahn an Nürnberg, wo der Hauptbahnhof zahlreiche überregionale Verbindungen mit der Deutschen Bahn bietet.

Beliebte Ziele touristischer Art sind im Nürnberger Land die zahlreichen Museen wie z.B. das Universitätsmuseum in Altdorf, das Industriemuseum in Lauf, Museum zum Rittertum in Franken auf der Burg Hartenstein und der Urzeitbahnhof Hartmannshof in Pommelsbrunn. Gerade im Sommer finden im Landkreis viele Feste statt, besonderes Highlight sind die Wallenstein-Festspiele in Altdorf. Wanderer und Radfahrer finden im Mittelgebirge zahlreiche schöne Routen, für letztere besonders interessant ist der durch die Region führende Fünf-Flüsse-Radweg.

Zu den größten Arbeitgebern im Nürnberger Land zählen u.a. die Krankenhäuser Nürnberger Land, Fackelmann Haushaltswaren, die Lebenshilfe Nürnberger Land, der Automobilzulieferer Suspa, die Keramikwerkstoffspezialisten Ceramtec oder Sembach.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Es pendeln täglich ca. 21.830 Arbeitnehmer in den Landkreis Nürnberger Land, rund 37.950 verlassen den Landkreis Nürnberger Land zum Arbeiten. Im Gebiet von Landkreis Nürnberger Land sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 1.520,2 Kilometern Straße in Landkreis Nürnberger Land (davon 77 km Autobahn, 42 km Bundesstraße, 167 km Landstraße, 206 km Kreisstraße und 1.028,5 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 9 Verkehrstote und 610 Verletzte zu beklagen. Auf 1000 Einwohner entspricht dies 3,59 Verletzten. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Landkreis Nürnberger Land befindet sich also im Mittel in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (4%), Radfahrer (14%), Motorrad/Mofa (9%), Pkw (66%), Lkw (6%), Bus (0%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Nürnberger Land

Die Bürger im Landkreis Nürnberger Land in Bayern haben zurzeit etwa 14 Gefahrenstellen angezeigt. Für Fußgänger und LKW ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Im Landkreis Nürnberger Land sind die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen, aktuell 4, in der Nähe von Werner-von-Siemens-Allee 36 (90552 Röthenbach an der Pegnitz), St.-Joseph-straße 1 (90607 Rückersdorf) und Karl-Büttner-Ring 11 (91207 Lauf an der Pegnitz). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Nürnberger Land besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Mittelfranken
Bayerische Straßenbauverwaltung
N-Land
Radio Bayern 3
Radio NRJ
Frankenschau

Twitter Feed Polizei