Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen)
Der Landkreis Wolfenbüttel liegt im Bundesland Niedersachsen und ist dem Regierungsbezirk Braunschweig zugeordnet. Es leben dort ungefähr 120.400 Einwohner, ca. 73.770 Pkw, 7.800 Motorräder, 3.490 Lkw und 100 Busse sind vor Ort registriert.
Zum Landkreis Wolfenbüttel zählen die Gemeinden Baddeckenstedt, Burgdorf, Börßum, Cramme, Cremlingen, Dahlum, Denkte, Dettum, Dorstadt, Elbe, Erkerode, Evessen, Flöthe, Haverlah, Hedeper, Heere, Heiningen, Kissenbrück, Kneitlingen, Königslutter am Elm, Ohrum, Remlingen-Semmenstedt, Roklum, Schladen-Werla, Schöppenstedt, Sehlde, Sickte, Uehrde, Vahlberg, Veltheim (Ohe), ... alle anzeigenWinnigstedt, Wittmar und Wolfenbüttel. weniger anzeigen
Der Landkreis Wolfenbüttel wird im Süden vom Bundesland Sachsen-Anhalt begrenzt, der größere östliche Teil des Landkreises stößt an den Südosten von Braunschweig, die Stadt Salzgitter teilt den Landkreis in zwei Teile. Die Landkreisverwaltung ist auf mehrere Standorte in der namensgebenden und einwohnerstärksten Stadt, Wolfenbüttel, aufgeteilt.
Die Autobahn A39 führt durch beide Teile des Landkreises. Nur wenig außerhalb des westlichen Teils des Kreisgebietes liegt das Autobahndreieck Salzgitter, wo die A39 auf die A7 trifft. Wenige hundert Meter nördlich des östliches Kreisgebietes bei Königslutter am Elm (Landkreis Helmstedt) befindet sich das Autobahnkreuz Wolfsburg / Königslutter, wo die A39 die wichtige Ost-West-Autobahn A2 kreuzt. Durch den östlichen Teil verläuft außerdem die Autobahn A36.
Im Südosten von Wolfenbüttel, nahe der Okertalsiedlung, ist das Segelfluggelände Große Wiese zu finden. Neben Segelflugzeugen können auf dem Flugplatz der Luftsportgemeinschaft Wolfenbüttel auch Motorsegler, Ultraleicht und Ballone starten und landen. Der nächste Flughafen für Linienflüge ist in der Landeshauptstadt Hannover.
Die Bahnhöfe im Landkreis wie z.B. in der Kreisstadt Wolfenbüttel, wo die RB 42 (Bad Harzburg – Braunschweig) und RB43 (Goslar – Braunschweig) von erixx sowie die RB 45 (Schöppenstedt – Braunschweig) von DB Regio Nord halten, sind nicht an den Fernverkehr angebunden. Anschluss an den Fernverkehr bietet Braunschweig Hbf.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Es pendeln täglich ca. 10.580 Arbeitnehmer in den Landkreis Wolfenbüttel, rund 31.850 verlassen den Landkreis Wolfenbüttel zum Arbeiten. Im Bereich Landkreis Wolfenbüttel gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Im Landkreis Wolfenbüttel verlaufen alles in allem etwa 1.139,3 Kilometer Straße (41 km Autobahn, 82 km Bundesstraße, 220 km Landstraße, 331 km Kreisstraße und 465,1 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 6 Verkehrstoten und 394 Verletzten. Pro 1000 Einwohner sind dies 3,27 Verletzte. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Landkreis Wolfenbüttel unter dem Mittelwert der Unfallstatistik zu finden. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (3%), Radfahrer (11%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (74%), Lkw (4%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Wolfenbüttel
Momentan berichten die Bürger im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen von rund 13 Gefahrenstellen. Insbesondere für PKW und LKW ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Insbesondere Fehlverhalten der Fahrer ist immer wieder Auslöser von möglichen Unfällen in diesem Bereich. Die mit 2 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Landkreis Wolfenbüttel befinden sich nahe Thieder Weg (38304 Wolfenbüttel), Bahnhofstraße 12 (38300 Wolfenbüttel) und Anschlussstelle Scheppau (38162 Cremlingen). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Wolfenbüttel besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.
Weiterführende Links
Polizei Wolfenbüttel
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Wolfenbütteler Zeitung
News38.de
Radio Okerwelle 104,6
Radio FFN
NDR Niedersachsen