Ludwigshafen

Gefahrenstellen und Unfälle in Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz)

Die Stadt Ludwigshafen liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und ist dem Regierungsbezirk Rheinhessen-Pfalz zugeordnet. Hier leben rund 168.500 Einwohner, es sind etwa 82.220 Pkw, 6.420 Motorräder, 5.130 Lkw und 280 Busse zugelassen.

Die Stadt Ludwigshafen liegt direkt am Rhein, der die östliche Stadtgrenze und gleichzeitig Bundeslandgrenze darstellt. Auf der anderen Rheinseite liegt die Stadt Mannheim, wo der Neckar in den Rhein mündet. Der Hafen in Ludwigshafen ist der größte Hafen im Bundesland und einer der größten Binnenhäfen Deutschlands. Das Landratsamt des eigenständigen Rhein-Pfalz-Kreis, der die Stadt im Norden, Westen und Süden umgibt, befindet sich in Ludwigshafen.

Die Autobahn A6 (Saarbrücken - Nürnberg) streift den Norden des Stadtgebietes. Im Westen der Stadt treffen sich am Autobahnkreuz Ludwigshafen die Autobahnen A61 (Venlo / Niederlande – Hockenheim) und die A650 (Bad Dürkheim – Ludwigshafen). Im äußersten Südwesten beginnt bzw. endet die A65 (Ludwigshafen – Wörth am Rhein).

An dem rund 25 km südlich der Innenstadt gelegenen Flugplatz Speyer/Ludwigshafen in Speyer findet kein Linienbetrieb statt. Der Verkehrslandeplatz Cityairport Mannheim hat nur eine sehr geringe Anzahl von Linienverbindungen. Der nächste Flughafen mit einer Vielzahl an Flugverbindungen ist der Flughafen Frankfurt am Main.

Am Hauptbahnhof Ludwigshafen hält derzeit mit dem Eurocity Saarbrücken – Graz (Österreich) nur ein überregionaler Zug am Tag. Der Hauptbahnhof sowie der Bahnhof Ludwigshafen (Rhein) Mitte bieten zahlreiche Verbindungen im Regionalverkehr der Bahn. Die Straßenbahnen in Ludwigshafen und Mannheim sind eng miteinander verflochten, so dass sich der Mannheimer Hauptbahnhof, ein wichtiges Drehkreuz im Bahnverkehr mit zahlreichen Verbindungen im Fernverkehr, innerhalb von wenigen Minuten erreichen lässt.

Sehenswürdigkeiten in Ludwigshafen sind u.a. das Stadtmuseum, das Theater im Pfalzbau, die Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt und die evangelische Markuskirche im Stadtteil Oggersheim, die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, der Ebertpark, der Stadtpark, der Turm der Lutherkirche und der Lutherbrunnen, das Wilhelm-Hack-Museum, das Katzenmuseum Katzinett, die Dauerausstellung im Ernst-Bloch-Zentrum, die Pegeluhr an der ehemaligen Kammerschleuse und der Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim.

Das größte Chemiewerk der Welt, BASF, ist gleichzeitig auch der größte Arbeitgeber in Ludwigshafen. Weitere wichtige Arbeitgeber in der Geburtsstadt des langjährigen Bundeskanzlers Helmut Kohl sind z.B. der Medienkonzern Medien-Union, die Stadt selbst zusammen mit dem stadteigenen Wirtschaftsbetrieb (WBL) und der Tochtergesellschaft Technische Werke Ludwigshafen AG (TWL), das Klinikum (KliLu), die Joseph Vögele AG (Wirtgen Group), die Krankenversicherung Pronova BKK, die Sparkasse Vorderpfalz, der Chemiespezialist Raschig (PMC Konzern) und ein Deutsche Post-DHL Logistikzentrum.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Ungefähr 70.560 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen nach Ludwigshafen, ca. 34.020 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Bereich Ludwigshafen gibt es zahlreiche Gefahrenstellen und es passieren regelmäßig Unfälle. Es gab auf den ungefähr 554,2 Kilometern Straße in Ludwigshafen (davon 12 km Autobahn, 20 km Bundesstraße, 20 km Landstraße, 56 km Kreisstraße und 446,5 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 4 Verkehrstote und 757 Verletzte. Bezogen auf 1000 Einwohnern ergibt das 4,49 Verletzte. Bundesweit gesehen beträgt der Durchschnitt 3,71, Ludwigshafen befindet sich also über dem Durchschnitt in der Verkehrsunfall Statistik. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (6%), Radfahrer (15%), Motorrad/Mofa (9%), Pkw (65%), Lkw (5%) bzw. Bus (1%) involviert.

Weitere Informationen über Gefahrenstellen in der Region Ludwigshafen liegen zurzeit nicht vor

Weiterführende Links

Polizei Ludwigshafen
Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz
Rheinpfalz
Mannheimer Morgen - Ludwigshafen
Radio RPR1
Radio SWR3
SWR Aktuell Ludwigshafen

Twitter Feed Polizei