Gefahrenstellen und Unfälle im Main-Kinzig-Kreis (Hessen)
Der Regierungsbezirk Darmstadt liegt im Bundesland Hessen, dort findet sich der Main-Kinzig-Kreis. Die Bevölkerung beträgt etwa 418.200 Einwohner, auf diese sind ungefähr 254.160 Pkw, 23.250 Motorräder, 15.870 Lkw und 310 Busse zugelassen.
Zum Main-Kinzig-Kreis zählen die Gemeinden Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Biebergemünd, Birstein, Brachttal, Bruchköbel, Erlensee, Flörsbachtal, Freigericht, Gelnhausen, Großkrotzenburg, Gründau, Gutsbezirk Spessart, Hammersbach, Hanau, Hasselroth, Jossgrund, Kefenrod, Langenselbold, Linsengericht, Maintal, Mömbris, Neuberg, Nidderau, Niederdorfelden, Rodenbach, Ronneburg, Schlüchtern, Schöneck, Sinntal, ... alle anzeigenSteinau an der Straße und Wächtersbach. weniger anzeigen
Der von der Fläche sehr große Main-Kinzig-Kreis liegt im Südosten des Bundeslandes Hessen, die östliche und südliche Grenze des Kreisgebietes ist zugleich die Grenze zum benachbarten Bundesland Bayern. Die Kreisverwaltung befindet sich in Gelnhausen. Die mit großem Abstand einwohnerstärkste Stadt im Kreis ist Hanau, gefolgt von Maintal und Gelnhausen. Der Fluss Main fließt durch den Südwesten des Kreisgebietes und stellt teilweise gleichzeitig die Kreisgrenze, die Kinzig mündet bei Hanau in den Main. Der Mainhafen Hanau ist einer der größten Häfen am Main, dort werden jährlich rund 1.100 Schiffe abgefertigt.
Die Autobahnen A45 und A66 führen durch das Kreisgebiet und treffen sich am Langenselbolder Dreieck und Hanauer Kreuz, zwischen denen sie gemeinsam verlaufen. Die Autobahn A3 (Frankfurt – Nürnberg) führt wenige Kilometer am südwestlichen Kreisrand vorbei, die Autobahn A7 (Flensburg – Füssen) sogar nur wenige hundert Meter an der Kreisgrenze im äußersten Osten.
Der Verkehrslandeplatz Flugplatz Gelnhausen verfügt über eine gut 800 Meter lange Graspiste und bietet Start- und Landemöglichkeiten für kleinere Motorflugzeuge, Ultraleicht, Motorsegler, Segelflugzeuge und Hubschrauber. Die Grasbahn des Flugplatz Langenselbold ist nur halb so lang und wird von Ultraleicht und Segelflugzeugen genutzt. Der größte Verkehrsflughafen Deutschlands, der Flughafen Frankfurt, ist der nächste Flughafen, Frankfurt am Main grenzt im Westen unmittelbar an den Main-Kinzig-Kreis.
Der Hauptbahnhof Hanau ist ICE und Flixtrain Haltepunkt. Die anderen Bahnhöfe im Kreis haben eher regionale Bedeutung. In der Gemeinde Sinntal beginnt der längste (10,8 km) Eisenbahntunnel Deutschlands, der Landrückentunnel, der zur ICE-Strecke Fulda - Würzburg gehört.
Beliebte touristische Ziele sind u.a. das Schloss Philippsruhe mit Schlosspark, der Staatspark Wilhelmsbad, der Wildpark Alte Fasanerie und das Brüder Grimm Nationaldenkmal auf dem Marktplatz am Rathaus in Hanau, das historische Stadtzentrum mit Fachwerkhäusern und das Museum in der Barbarossastadt Gelnhausen, die Burg Ronneburg mit Burgmuseum und das Schloss Steinau. Die Deutsche Märchenstraße führt von Hanau nach Bremen. Bekannte Veranstaltung sind die Gebrüder Grimm Festspiele in Hanau.
Wichtige Arbeitgeber im Main-Kinzig-Kreis sind beispielsweise die Stadt Hanau, die Kreisverwaltung und die Main-Kinzig-Kliniken. Große Firmen sind z.B. der Reifenhersteller Goodyear Dunlop Tires Germany, der Technologiekonzern Heraeus Group und Vacuumschmelze (VAC) in Hanau, der Automobilzulieferer Woco Group in Bad Soden-Salmünster, der Berufsbekleidungsspezialist Engelbert Strauss in Biebergemünd, der Automobilzulieferer Veritas in Gelnhausen, die Norma Group (Verbindungslösungen) in Maintal sowie Knaus Tabbert (Wohnwagen & Wohnmobile) in Mottgers. Außerdem gibt es in der Region zahlreiche kleinere und mittelständische Firmen.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ungefähr 46.400 Erwerbstätige verlassen täglich ihre Heimatstadt für die Arbeit und kommen in den Main-Kinzig-Kreis, ca. 75.990 Menschen pendeln in die Gegenrichtungen und gehen an anderer Stelle einer Beschäftigung nach. Im Main-Kinzig-Kreis liegen viele gefährliche Stellen und es passieren regelmäßig Verkehrs-Unfälle. Im Main-Kinzig-Kreis verlaufen alles in allem etwa 2.306,2 Kilometer Straße (82 km Autobahn, 112 km Bundesstraße, 574 km Landstraße, 237 km Kreisstraße und 1.300,9 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 13 Verkehrstoten und 1244 Verletzten. Es ergeben sich damit 2,97 Verletzte pro 1000 Einwohner. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Main-Kinzig-Kreis unterhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. Wenn es zu einem Unfall mit Personenschaden kam, betraf dies hauptsächlich: Fußgänger (6%), Radfahrer (9%), Motorrad/Mofa (8%), Pkw (71%), Lkw (5%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Main-Kinzig-Kreis
Momentan berichten die Bürger im Main-Kinzig-Kreis in Hessen von rund 28 Gefahrenstellen. Für Mofa / Motorradfahrer und PKW ist es demnach hier besonders gefahrvoll. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Die mit 5 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Main-Kinzig-Kreis befinden sich nahe L3008 (61137 Schöneck), A66 (36381 Schlüchtern) und Aschaffenburger Straße 5 (63457 Hanau). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Main-Kinzig-Kreis essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizeipräsidium Südosthessen
Hessen Mobil
Gelnhäuser Neue Zeitung
Hanauer Anzeiger
Radio MKW
Hit Radio FFH
Hessenschau