Schwerin

Gefahrenstellen und Unfälle in Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)

Die Stadt Schwerin zähltzum Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Bevölkerung beträgt etwa 95.800 Einwohner, auf diese sind ungefähr 43.660 Pkw, 2.040 Motorräder, 3.360 Lkw und 70 Busse zugelassen.

Schwerin ist die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes und die kleinste deutsche Landeshauptstadt. Die Stadt liegt direkt am Schweriner See und dem Ziegelsee.

Durch den äußersten südöstlichen Zipfel der Stadt führt die Autobahn A14 (Wismar - Karstädt).  Ca. 15 km südlich der Stadtgrenze verläuft die Autobahn A24 (Hamburg – Berlin), die am Autobahnkreuz Schwerin (Wöbbelin, Landkreis Ludwigslust-Parchim) auf die A14 trifft.

Am ca. 40 km südöstlich von Schwerin gelegenen Flughafen Parchim (auch als Schwerin-Parchim bezeichnet), der eine Zeitlang u.a. für Charterflügen diente, findet derzeit kein Flugbetrieb mehr statt. Der Flugplatz Pinnow, ca. 20 km östlich von Schwerin, wird vom Fliegerclub Schwerin-Pinnow betrieben und von Segelflugzeugen, Motorseglern und Ultraleichtflugzeugen genutzt. Der nächste Flughafen für Linienflüge ist knapp 110 km entfernt im Norden von Hamburg.

Am Hauptbahnhof Schwerin bestehen regionale Verbindungen sowie Überregionale wie z.B. mit dem IC nach Leipzig oder mit dem ICE nach Hamburg, Stralsund oder Stuttgart.

Die Bedeutung des Tourismus in der Landeshauptstadt nimmt immer mehr zu, die beliebtesten Anziehungspunkte sind u.a. das Schweriner Schloss mit dem und dem Staatlichen Museum Schwerin, das Neustädtische Palais, die Altstadt, das Schleswig-Holstein-Haus, die St. Paulskirche, der Dom St. Marien und St. Johannis, das Internationale Feuerwehrmuseum (IFM), das Mecklenburgische Eisenbahn- und Technikmuseum sowie der Zoo.

Zu den größten Arbeitgebern in Schwerin gehören z.B. die Helios Kliniken Schwerin, die Stadt selbst und die Stadtwerke, der IT-Dienstleister der öffentlichen Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern die DVZ M-V GmbH, Concentrix (vormals buw operations), der Reinigungsspezialist Bockholdt, der Ökoenergie-Anbieter Wemag, Nescafé Dolce Gusto Werk von Nestle, die Deutsche Bahn, Flamm Aerotec (Mubea-Gruppe), die Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und das Sky Deutschland Service Center.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 25.700 Bürger nach Schwerin, ca. 10.640 Menschen verlassen Schwerin jeden Tag für die Arbeit. In und um Schwerin sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Es gab auf den ungefähr 288,5 Kilometern Straße in Schwerin (davon 0 km Autobahn, 37 km Bundesstraße, 7 km Landstraße, 7 km Kreisstraße und 237,5 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 2 Verkehrstote und 297 Verletzte. Dies entspricht 3,1 Verletzten pro 1000 Einwohnern. Bundesweit misst der Durchschnitt 3,71, damit ist Schwerin unterhalb des Durchschnitts der Unfallstatistik zu finden. Fußgänger (8%), Radfahrer (25%), Motorrad/Mofa (4%), Pkw (59%), Lkw (4%), Bus (1%) sind diejenigen Verkehrsteilnehmer, die bei Unfällen mit Personenschaden überwiegend betroffen waren.

Gefahrenstellen in der Region Schwerin

Derzeit melden die Bürger in Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern etwa 2 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Insbesondere für Radfahrer und Mofa / Motorradfahrer ist es an diesen Stellen besonders gefährlich. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Schwerin, nämlich 0, gibt es rund um Friedensstraße 27 (19053 Schwerin) und A13 (15755 Schwerin). Bitte fahren Sie an allen Gefahrenstellen in Schwerin besonders vorsichtig, es kann je nach Gegebenheiten Unfälle geben.

Weiterführende Links

Polizei Schwerin
Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Strassenbau und Verkehr
Schweriner Volkszeitung
Ostsee Zeitung
Antenne MV
NDR1 Radio MV
NDR Fernsehen Mecklenburg-Vorpommern

Twitter Feed Polizei