Wolfsburg

Gefahrenstellen und Unfälle in Wolfsburg (Niedersachsen)

Im Bundesland Niedersachsen befindet sich die Stadt Wolfsburg, sie gehört zum Regierungsbezirk Braunschweig. Die Zahl der Einwohner beträgt 123.900, diese fahren rund 137.860 Pkw, 5.690 Motorräder, 3.760 Lkw und 130 Busse.

Der Mittellandkanal fließt quer durch die Stadt Wolfsburg und hat in selbiger mehrere Häfen. Wenige Kilometer westlich von Wolfsburg, bei Calberlah (Landkreis Gifhorn), zweigt sich vom Mittellandkanal der Elbe-Seitenkanal ab.

Durch den Westen von Wolfsburg führt die Autobahn A39 und sorgt für einen schnellen Anschluss zur wichtigen Ost-West-Verbindung der Autobahn A2.  Das Autobahnkreuz Wolfsburg / Königslutter (A2 / A39) liegt ca. 5 km südlich der Stadtgrenze in Königslutter am Elm (Landkreis Helmstedt).

Der nächstgelegene Flughafen mit Linienverkehr ist Hannover Airport in der Landeshauptstadt, knapp 90 km entfernt. Der kleinere Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, der über die Autobahn A2 gut zu erreichen ist (ca. 25 km), wird nur für Geschäftsreisen (z.B. vom Volkswagen-Konzern) bzw. vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Technischen Universität Braunschweig genutzt.

Ab Wolfsburg Hauptbahnhof bestehen zahlreiche regionale und überregionale Zugverbindungen. Wolfsburg liegt direkt an der ICE-Schnellfahrstrecke Hannover – Berlin, wenn auch nicht alle ICE in Wolfsburg halten.

Interessante Sehenswürdigkeiten vor Ort sind beispielsweise die Autostadt, das AutoMuseum Volkswagen, das Kunstmuseum, das Phaeno (Science Center Museum), das Planetarium, der Allerpark und das Schloss Wolfsburg mit dem Stadtmuseum. Weiterer Anziehungspunkt für Touristen und auch ein Wirtschaftsfaktor ist das Factory-Outlet Designer Outlets Wolfsburg in der Innenstadt.

Der mit weitem Abstand wichtigste und größte Arbeitgeber in Wolfsburg ist der Volkswagen-Konzern. Weitere große Arbeitgeber sind in diesem automobilen Umfeld tätig wie z.B. der Logistikdienstleister Schnellecke Group, Volke Entwicklungsring, Hönigsberg & Düvel Datentechnik (HCL Technologies - Gruppe), Sumitomo Electric Bordnetze (sebn) und inPro electric. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Stadt selbst sowie die Stadtwerke Wolfsburg.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Tag für Tag fahren rund 78.330 Leute zur Arbeit nach Wolfsburg, auf der anderen Seite verlassen etwa 9.550 Arbeitnehmer Wolfsburg um an anderer Stelle zu arbeiten. In und um Wolfsburg sind diverse Gefahrenstellen verzeichnet, es kann immer wieder zu kritischen Situationen im Verkehr kommen. Im Jahr 2018 gab es auf den ca. 668 Kilometern Straße in Wolfsburg (davon 10 km Autobahn, 11 km Bundesstraße, 55 km Landstraße, 79 km Kreisstraße und 512,9 Kilometern Gemeindestraße) insgesamt 1 Verkehrstote und 437 Verletzte zu beklagen. Auf 1000 Einwohner kommen somit 3,53 Verletzte. In der Verkehrsunfallstatistik liegt Wolfsburg bundesweit mit diesem Wert im Mittelfeld, durchschnittlich beträgt dieser 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (14%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (72%), Lkw (3%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Wolfsburg

Aktuell wird in Wolfsburg in Niedersachsen von ca. 5 gefährlichen Stellen auf den Straßen berichtet. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für PKW und Fußgänger. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Wolfsburg, aktuell 1, gibt es in der Nähe von Pestalozziallee 3 (38440 Wolfsburg), Meinstraße 77 (38448 Wolfsburg) und Wolfsburger Straße 2B (38448 Wolfsburg). Besondere Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Wolfsburg wichtig, hier kann die Unfallgefahr deutlich höher sein.

Weiterführende Links

Polizei Wolfsburg
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Wolfsburger Allgemeine Zeitung
Wolfsburger Nachrichten
Radio 38
Radio FFN
NDR Niedersachsen

Twitter Feed Polizei