Gefahrenstellen und Unfälle in Augsburg (Bayern)
Die Stadt Augsburg ist im Bundesland Bayern beheimatat und gehört zum Regierungsbezirk Schwaben. Hier wohnen in etwa 292.900 Einwohner, vor Ort sind ungefähr 136.120 Pkw, 11.830 Motorräder, 8.030 Lkw und 330 Busse zugelassen.
Die Stadt Augsburg liegt im Süden Deutschlands ungefähr mittig zwischen Ulm und der Landeshauptstadt München. Westlich der Stadt befindet sich der eigenständige Landkreis Augsburg, dessen Landratsamt sich in der Stadt befindet.
Der Fluss Lech und die Wertach bzw. der Wertachkanal fließen durch die Universitätsstadt, die Wertach mündet in ersteren im Stadtgebiet.
Die Autobahn A8 (Stuttgart – München) führt durch den Norden von Augsburg.
Der Flughafen Augsburg, an dem kein Linienbetrieb mehr stattfindet, befindet sich im äußersten Nordosten des Stadtgebietes. Nächster großer Flughafen ist gleichzeitig der größte Flughafen Bayerns, der Flughafen München, der ca. 80 km in Richtung Osten entfernt ist.
Der Hauptbahnhof Augsburg liegt an der Schnellfahrstrecke nach München. Es bestehen zahlreiche regionale, überregionale und auch einige internationale (z.B. mit dem TGV nach Paris / Frankreich oder mit dem Eurocity nach Österreich) Bahnverbindungen.
Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Augsburg ist eine wichtige Logistikdrehschreibe mit Verzahnung von Straße und Schiene.
Beliebte touristische Sehenswürdigkeiten in Augsburg sind z.B. die Augsburger Puppenkiste, die Siedlung Fuggerei, das Maximilianmuseum, die Altstadt u.a. mit dem Rathaus und dem direkt danebenliegenden Perlachturm, der Hohe Dom, die Basilika St. Ulrich und Afra, das Schaezlerpalais mit den Kunstsammlungen, das Staatliche Textil- und Industriemuseum (tim), das Wasserwerk am Roten Tor, das Kurhaus Göggingen und der Zoo.
Wichtige Arbeitgeber in der drittgrößten Stadt Bayerns sind u.a. MAN Energy Solutions (Volkswagen-Konzern), die Kuka AG (Automatisierungslösungen), die Universität, die Stadtwerke Augsburg, der Energieversorger Lechwerke AG (LEW, ein Unternehmen der E.ON-Gruppe), die Europazentrale des Automobilzulieferers Faurecia Clean Mobility, die Luft- und Raumfahrttechnologiekonzerne MT Aerospace (OHB-Gruppe) und Premium Aerotec (Airbus-Gruppe), die Renk AG (Getriebehersteller), Manroland Goss Web Systems (Rollenoffsetdrucklösungen) und die Zentrale von WashTec (Autowaschtechnik). Von wirtschaftlicher Bedeutung sind außerdem die Messe und der Tourismus.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Jeden Tag verlassen etwa 49.970 Pendler Augsburg, rund 74.760 Menschen kommen jeden Tag zu ihrer Arbeitsstätte nach Augsburg. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen in Augsburg treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Auf den rund 683,4 Kilometern Straße in Augsburg (davon 4 km Autobahn, 30 km Bundesstraße, 15 km Landstraße, 23 km Kreisstraße und 611,2 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 4 Verkehrstoten und 1495 Verletzten. Das sind 5,1 Verletzte pro 1000 Einwohner. Augsburg bewegt sich mit diesen Zahlen statistisch über dem Mittelwert, in ganz Deutschland liegt der durchschnittliche Wert bei 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (27%), Motorrad/Mofa (6%), Pkw (57%), Lkw (3%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Augsburg
In Augsburg in Bayern werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 19 gefährliche Stellen gemeldet. Besonders risikoreich ist es hier für Radfahrer und Fußgänger. Den Meldungen von vor Ort zufolge entsteht Gefahr hier insbesondere durch Fehlverhalten der Fahrer. Die meisten Meldungen / Kommentare zu Gefahrenstellen in Augsburg, aktuell 11, gibt es in der Nähe von Schafweidstraße 23 (86179 Augsburg), Tillystraße 1 (86179 Augsburg) und Oberländer Straße (86163 Augsburg). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Augsburg wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.
Weiterführende Links
Polizei Augsburg
Bayerische Straßenbauverwaltung
Augsburger Allgemeine
Süddeutsche Zeitung
Radio Bayern 3
Hitradio RT1
augsburg.tv (a.tv)