Landkreis Harz

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt)

Der Landkreis Harz zähltzum Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Einwohnerzahl liegt bei 216.300, es sind dort ungefähr 122.580 Pkw, 9.500 Motorräder, 11.670 Lkw und 260 Busse gemeldet.

Zum Landkreis Harz zählen die Gemeinden Ballenstedt, Blankenburg (Harz), Ditfurt, Falkenstein/Harz, Groß Quenstedt, Gröningen, Halberstadt, Harsleben, Harzgerode, Hedersleben, Hettstedt, Huy, Ilsenburg (Harz), Kroppenstedt, Nordharz, Oberharz am Brocken, Osterwieck, Quedlinburg, Schwanebeck, Selke-Aue, Thale, Wegeleben und Wernigerode.

Wie der Name bereits vermuten lässt liegt der Landkreis Harz im schönen Harz. Im Norden und Westen ist direkt die frühere innerdeutsche Grenze, heute nur noch die Grenze zum benachbarten Bundesland Niedersachsen. Im Süden befindet sich direkt angrenzend der Thüringer Landkreis Nordhausen.  Die anwohnerstärkste Stadt ist Halberstadt, zudem Sitz der Kreisverwaltung, gefolgt von Wernigerode.

Die Autobahn A36 (Braunschweig – Autobahnkreuz Bernburg bei Ilberstedt, Salzlandkreis) durchquert den Landkreis und trifft wenige Kilometer westlich des Kreisgebietes am Autobahndreieck Nordharz im Landkreis Goslar auf die A369.

Am Verkehrslandeplatz Ballenstedt-Harz in Ballenstedt dürfen kleinere Flugzeuge (bis 5,7 Tonnen Gesamtgewicht), Hubschrauber, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, Segelflugzeuge sowie Ballone starten und landen. Luftfahrtfreunden sei in diesem Zusammenhang das Luftfahrtmuseum in Wernigerode empfohlen. Der nächstgelegene Flughafen ist aus dem Süden / Osten des Kreisgebietes der Flughafen Leipzig/Halle oder aus dem Norden / Westen der Hannover Airport.

Wichtigstes Eisenbahndrehkreuz im Landkreis ist der Bahnhof Halberstadt, wo mehrere Regionalzuglinien verkehren. Zusätzlich ermöglicht dort am Wochenende der HBX (Harz-Berlin-Express) eine direkte Verbindung mit der Bundeshauptstadt Berlin. Bei Touristen besonders beliebt sind die Harzer Schmalspurbahnen (HSB). Den Busverkehr verantworten die Harzer Verkehrsbetriebe (HVB).

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Pro Tag werden im Landkreis Harz etwa 9.610 Einpendler und 22.230 Auspendler verzeichnet. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Landkreis Harz treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Es gab auf den ungefähr 1.806,2 Kilometern Straße im Landkreis Harz (davon 0 km Autobahn, 307 km Bundesstraße, 449 km Landstraße, 387 km Kreisstraße und 663,4 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 15 Verkehrstote und 677 Verletzte. Es ergeben sich damit 3,13 Verletzte pro 1000 Einwohner. In der bundesweiten Statistik der Verkehrsunfälle mit einem Durchschnittswert von 3,71 liegt Landkreis Harz mit diesem Wert unterhalb des Mittelwertes. Regelmäßig passieren Unfälle mit Personenschaden, dann stets unter Beteiligung von Fußgänger (5%), Radfahrer (13%), Motorrad/Mofa (11%), Pkw (65%), Lkw (5%), Bus (1%).

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Harz

Im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt werden von den Verkehrsteilnehmern aktuell 10 gefährliche Stellen gemeldet. Regelmäßig kommt es hier für Mofa / Motorradfahrer und PKW zu brenzligen Situationen im Verkehr. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Die Gefahrenstelle mit besonders vielen Meldungen im Landkreis Harz befindet sich mit 0 Kommentaren nahe B245 19 (39397 Schwanebeck), Oehlerstraße 16 (38820 Halberstadt) und A36 (06484 Quedlinburg). Besonders rücksichtsvolle Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen im Landkreis Harz wichtig, dort ist die Gefahr eines Unfalls deutlich erhöht.

Weiterführende Links

Polizei Harz (Polizeiinspektion Magdeburg)
Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt
Mitteldeutsche Zeitung
Volksstimme
MDR Jump
Radio HBW
MDR Sachsen-Anhalt

Twitter Feed Polizei