Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Lüneburg (Niedersachsen)
Im Bundesland Niedersachsen liegt der Landkreis Lüneburg, er ist dem Regierungsbezirk Lüneburg zugeordnet. Die Bevölkerung beträgt etwa 182.900 Einwohner, auf diese sind ungefähr 103.120 Pkw, 9.520 Motorräder, 6.790 Lkw und 230 Busse zugelassen.
Zum Landkreis Lüneburg zählen die Gemeinden Adendorf, Amelinghausen, Amt Neuhaus, Artlenburg, Bardowick, Barendorf, Barnstedt, Barum, Betzendorf, Bleckede, Boitze, Brahlstorf, Brietlingen, Dahlem, Dahlenburg, Dersenow, Deutsch Evern, Echem, Embsen, Handorf, Hittbergen, Hohnstorf (Elbe), Kirchgellersen, Lüdersburg, Lüneburg, Mechtersen, Melbeck, Nahrendorf, Neetze, Oldendorf (Luhe), ... alle anzeigenRadbruch, Rehlingen, Reinstorf, Reppenstedt, Rullstorf, Scharnebeck, Soderstorf, Südergellersen, Teldau, Thomasburg, Tosterglope, Vastorf, Vierhöfen, Vögelsen, Wendisch Evern, Westergellersen und Wittorf. weniger anzeigen
Der Fluss Elbe durchläuft den Landkreis Lüneburg und fungiert im Südosten streckenweise als Kreisgrenze und im Norden als Landesgrenze zum benachbarten Bundesland Schleswig-Holstein. Bei Artlenburg mündet der Elbe-Seitenkanal (ESK) in die Elbe, durch die schöne Lüneburger Heide fließen noch weitere kleinere Gewässer. Im Nordosten ist das Kreisgebiet direkt angrenzend an Mecklenburg-Vorpommern, im Norden ist Hamburg nur wenige Kilometer entfernt. Die mit Abstand einwohnerstärkste Stadt ist die Hansestadt Lüneburg, wo auch die Kreisverwaltung ihren Sitz hat und wo es einen Hafen gibt.
Die Autobahn A39, Seevetal (Landkreis Harburg) – Holle (Landkreis Hildesheim), hat derzeit noch zwischen Lüneburg und Wolfsburg eine mehr als 100 km lange Lücke. Von der westlichen Kreisgrenze ist die Autobahn A7 teilweise nur wenige Kilometer entfernt.
Im Osten von Lüneburg befindet sich der Flugplatz Lüneburg. Der frühere Militärflugplatz wird mit kleineren Motorflugzeugen, Motorseglern, Ultraleicht und Segelflugzeugen genutzt, außerdem ist der Flugplatz ein Standort des Feuerwehrflugdienst Niedersachsen. Der nächste Flughafen ist in den meisten Fällen Hamburg Airport, aus dem Süden können es auch Bremen Airport oder Hannover Airport sein.
Der Landkreis gehört zum Hamburger Verkehrsverbund (HVV), für den Busverkehr ist die KVG Stade zuständig. Am Bahnhof in der Kreisstadt Lüneburg halten neben mehreren Regionalzuglinien auch wenige Züge des Fernverkehrs.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Ca. 16.100 Arbeitnehmer kommen werktäglich in den Landkreis Lüneburg, gut 26.240 Personen verlassen den Landkreis Lüneburg täglich, um an einem anderen Ort zu arbeiten. Unfälle und gefährliche Vorkommnisse auf den Straßen im Landkreis Lüneburg treten an verschiedenen Gefahrenstellen immer wieder auf. Auf den rund 1.339,6 Kilometern Straße im Landkreis Lüneburg (davon 11 km Autobahn, 134 km Bundesstraße, 141 km Landstraße, 383 km Kreisstraße und 670 Kilometern Gemeindestraße) kam es im Jahr 2018 zu insgesamt 6 Verkehrstoten und 740 Verletzten. Es ergeben sich damit 4,05 Verletzte pro 1000 Einwohner. Landkreis Lüneburg bewegt sich mit diesen Zahlen statistisch oberhalb des Mittelwertes, in ganz Deutschland liegt der durchschnittliche Wert bei 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (4%), Radfahrer (22%), Motorrad/Mofa (7%), Pkw (61%), Lkw (4%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Landkreis Lüneburg
Gefährliche Situationen gibt es im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen regelmäßig, gegenwärtig werden von dort 20 Gefahrenstellen gemeldet. Das Haupt-Risiko tritt hier in der Regel für Radfahrer und Fußgänger auf. Besondere Gefahr im Straßenverkehr ist hauptsächlich bedingt durch Fehlverhalten der Fahrer. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen im Landkreis Lüneburg, nämlich 8, gibt es rund um Haagestraße 3B (21335 Lüneburg), Volgerstraße 3 (21335 Lüneburg) und Willy-Brandt-Straße 10 (21335 Lüneburg). Vorsicht ist rund um alle Gefahrenstellen im Bereich Landkreis Lüneburg geboten, die Unfallgefahr kann hier deutlich erhöht sein.
Weiterführende Links
Polizei Lüneburg
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Landeszeitung für die Lüneburger Heide (LZ)
LGheute
Radio NDR1
Radio Zusa
NDR Niedersachsen