Landkreis Waldeck-Frankenberg

Gefahrenstellen und Unfälle im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen)

Im Bundesland Hessen liegt der Landkreis Waldeck-Frankenberg, er ist dem Regierungsbezirk Kassel zugeordnet. Hier leben rund 157.300 Einwohner, es sind etwa 103.080 Pkw, 11.350 Motorräder, 6.390 Lkw und 220 Busse zugelassen.

Zum Landkreis Waldeck-Frankenberg zählen die Gemeinden Allendorf (Eder), Bad Arolsen, Bad Wildungen, Battenberg (Eder), Bromskirchen, Burgwald, Diemelsee, Diemelstadt, Edertal, Frankenau, Frankenberg (Eder), Gemünden (Wohra), Haina (Kloster), Hallenberg, Hatzfeld (Eder), Korbach, Lichtenfels, Rosenthal, Twistetal, Volkmarsen, Vöhl, Waldeck und Willingen (Upland).

Der Landkreis Waldeck-Frankenberg wird im Norden und Westen vom Bundesland Nordrhein-Westfalen begrenzt und ist im Bundesland von der Fläche der größte Landkreis. Im Kreisgebiet liegt der schöne Nationalpark Kellerwald-Edersee mit dem Edersee, der Eder und weiteren Gewässern. Willingen im äußersten Westen ist bekannt für den Skisprung-Weltcup und das Bike-Festival, Bad Arolsen für das Volksfest Kram- und Viehmarkt. Der Sitz der Kreisverwaltung befindet sich in Korbach, die bewohnerstärkste Stadt ist Standort eines Werks des Automobilzulieferers Continental.

Durch den Norden führt die Autobahn A44 (Dortmund – Kassel), im Osten verläuft die A49 (Kassel – Neuental, Schwalm-Eder-Kreis) teilweise nur wenige Kilometer entfernt.

Der Flugplatz Korbach am südlichen Rand der Kreisstadt ist mit seiner Graspiste bei Sportfliegern beliebt. Aus dem überwiegenden Teil des Kreises ist der nächste Flughafen der Regionalflughafen Kassel Airport in Calden (Landkreis Kassel), nördlich von Kassel, der jedoch nur ein begrenztes Verbindungsangebot hat.

Durch das Kreisgebiet führen mehrere Bahnstrecken, die Bahnhöfe werden jedoch nur von Regionalzügen bedient. Korbach Hauptbahnhof, der Bahnhof Korbach Süd hat an Bedeutung verloren,  ist das Drehkreuz in der Region und bietet mit dem direkt davor liegenden Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Anschluss an weitere Verbindungen im öffentlichen Personennahverkehr.

Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen

Täglich pendeln etwa 14.240 Bürger in den Landkreis Waldeck-Frankenberg, ca. 14.950 Menschen verlassen den Landkreis Waldeck-Frankenberg jeden Tag für die Arbeit. Im Gebiet von Landkreis Waldeck-Frankenberg sind viele Gefahrenstellen und ein Unfall ist dort keine Seltenheit. Im Landkreis Waldeck-Frankenberg verlaufen alles in allem etwa 1.897,9 Kilometer Straße (13 km Autobahn, 230 km Bundesstraße, 487 km Landstraße, 479 km Kreisstraße und 688,1 Kilometer Gemeindestraße). Auf diesen kam es 2018 bei Unfällen zu insgesamt 8 Verkehrstoten und 575 Verletzten. 3,66 Verletzte pro 1000 Einwohnern ist hier die Quote. Landkreis Waldeck-Frankenberg bewegt sich mit diesen Zahlen statistisch im mittleren Bereich, in ganz Deutschland liegt der durchschnittliche Wert bei 3,71. Wenn es zu einem Unfall kam, bei denen ein Personenschaden entstand, waren primär Fußgänger (5%), Radfahrer (6%), Motorrad/Mofa (14%), Pkw (68%), Lkw (5%) bzw. Bus (1%) involviert.

Gefahrenstellen in der Region Landkreis Waldeck-Frankenberg

Derzeit melden die Bürger im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen etwa 8 Gefahrenstellen, an denen alle vorsichtig unterwegs sein sollten. Das Risiko eines Unfalls besteht hier primär für PKW und Fußgänger. Durch Fehlverhalten der Fahrer kommt es hier immer wieder zu Gefahrensituationen im Verkehr. Die mit 1 Kommentaren am meisten diskutierten Gefahrenstellen im Landkreis Waldeck-Frankenberg befinden sich nahe (34513 Waldeck), Zur Aselbucht 1 (34516 Vöhl) und Bachmühle 1 (59969 Hallenberg). Bitte passen Sie Sie an allen Gefahrenstellen im Landkreis Waldeck-Frankenberg besonders auf, hier sind möglicherweise Unfällen zu befürchten.

Weiterführende Links

Polizei Waldeck-Frankenberg
Hessen Mobil
Waldeckische Landeszeitung
HNA (Hessische Niedersächsische Allgemeine)
hr1
Hit Radio FFH
Hessenschau

Twitter Feed Polizei