Gefahrenstellen und Unfälle in Wilhelmshaven (Niedersachsen)
Im Bundesland Niedersachsen liegt die Stadt Wilhelmshaven, sie ist dem Regierungsbezirk Weser-Ems zugeordnet. Dort wohnen ca. 76.300 Einwohner, auf die ungefähr 39.900 Pkw, 3.350 Motorräder, 2.460 Lkw und 60 Busse angemeldet sind.
Die Stadt Wilhelmshaven liegt an der Nordsee, im Nordwesten der Bucht Jadebusen. Der Ems-Jade-Kanal, der die Ostsee mit der Ems verbindet mündet bei Wilhelmshaven in den Jadebusen. Wilhelmshaven ist Deutschlands einziger Tiefwasserhafen und ein sehr wichtiger Hafen für den Umschlag von Rohöl und Mineralölerzeugnissen.
Die Autobahn A29 beginnt bzw. endet im Osten der Hochschulstadt. Die A29 führt über Oldenburg bis zur Autobahn A1 (Heiligenhafen – Hamburg – Münster – Köln – Saarbrücken) am Dreieck Ahlhorner Heide bei Emstek (Landkreis Cloppenburg).
Der Flugplatz JadeWeserAirport befindet sich nur wenige Meter von der südlichen Stadtgrenze entfernt in Sande (Landkreis Friesland). Es ist ein kleinerer Flugplatz, der für Geschäftsflüge bzw. von Sportfliegern genutzt wird. Der nächste Flughafen mit Linienflugbetrieb ist im knapp 100 km entfernten Bremen.
Am Bahnhof Wilhelmshaven, der ein Kopfbahnhof mit Einkaufscenter NordseePassage ist, halten lediglich Regionalzüge, auch wenn sie teilweise weitere entfernte Orte wie z.B. Osnabrück anfahren. Anschluss an den Fernverkehr besteht ab Oldenburg, der dortige Hauptbahnhof ist in ca. 45 Minuten mit dem Zug erreichbar.
Für touristische Erkundungen bieten sich u.a. das Deutsche Marinemuseum, das Küstenmuseum, die Kunsthalle, der Südstrand, das JadeWeserPort-Info-Center, die Kaiser-Wilhelm-Brücke, das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das Rosarium, der Störtebeker Park, der Kurpark, der Rüstringer Stadtpark mit Ehrenfriedhof, der Botanische Garten im Stadtpark, das Rathaus, die Christus- und Garnisonkirche, die Burg Kniphausen und der Banter See (mit Sandstrand „Klein Wangerooge“) an.
Zu den größten Arbeitgebern vor Ort gehören die Stadt selbst und der Energieversorger GEW, das Klinikum, die GPS (Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit), Manitowoc Crane Group Germany (Kranbau), Greenland Seafood (Fisch-Verarbeitungsbetrieb), die Jade Hochschule, der Logistikdienstleister Imperial Automotive Logistics, die Sparkasse, die Neue Jadewerft (Lürssen-Gruppe), die Bundeswehr, der Hafendienstleister Jade-Dienst und der Entsorgungs- / Recyclingspezialist Alba Metall Nord.
Verkehr, Infrastruktur, Unfälle und Unfallursachen
Tag für Tag fahren rund 12.700 Leute zur Arbeit nach Wilhelmshaven, auf der anderen Seite verlassen etwa 8.180 Arbeitnehmer Wilhelmshaven um an anderer Stelle zu arbeiten. In Wilhelmshaven befindet sich eine große Anzahl von gefahrenträchtigen Stellen und es kommt oft zum Unfall. Es gab auf den ungefähr 352,6 Kilometern Straße in Wilhelmshaven (davon 8 km Autobahn, 5 km Bundesstraße, 26 km Landstraße, 28 km Kreisstraße und 284,3 Kilometern Gemeindestraße) im Jahr 2018 insgesamt 3 Verkehrstote und 351 Verletzte. Pro 1000 Einwohner sind dies 4,6 Verletzte. In der bundesweiten Statistik der Unfälle im Verkehr befindet sich Wilhelmshaven mit diesem Wert über dem Mittelwert, der Durchschnitt liegt bei 3,71. An Unfällen mit Personenschaden waren überwiegend beteiligt: Fußgänger (6%), Radfahrer (18%), Motorrad/Mofa (5%), Pkw (67%), Lkw (3%), Bus (1%).
Gefahrenstellen in der Region Wilhelmshaven
Die Verkehrsteilnehmer aus Wilhelmshaven in Niedersachsen teilen aktuell 9 gefährliche Stellen mit. In den meisten Fällen besteht hier Gefahr für Radfahrer und PKW. Fehlverhalten der Fahrer ist Hauptgrund für die gefährlichen Situationen. Besonders viele Meldungen bzw. Kommentare zu Gefahrenstellen in Wilhelmshaven, aktuell 0, finden sich in der Nähe von Peterstraße 170 (26389 Wilhelmshaven), Bahnhofsplatz (26382 Wilhelmshaven) und Heddostraße 1 (26388 Wilhelmshaven). Besonders umsichtige Fahrweise ist rund um alle Gefahrenstellen in Wilhelmshaven essenziell, dort sind Unfälle möglich.
Weiterführende Links
Polizei Wilhelmshaven
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Wilhelmshavener Zeitung
Nordwest Zeitung
NDR1
Radio Nordseewelle
NDR Hallo Niedersachsen